Probleme mit dem Picockpit-Client beheben
Pi wird als offline angezeigt
Prüfen Sie, ob der picockpit-client Dienst auf Ihrem Raspberry Pi aktiv ist. Bitte öffnen Sie ein Terminal und schreiben Sie:
sudo service picockpit-client status
Wenn der picockpit-client aktiv ist und korrekt funktioniert, erhalten Sie die folgende Ausgabe:

Untersuchen Sie als nächstes die Protokollausgabe. Sie können sie mit dem folgenden Befehl in eine Datei ausgeben, um sie uns zu schicken, damit wir das Problem analysieren können:
sudo journalctl -u picockpit-client.service -n 1000 > /tmp/log.txt

GLIBC-Fehler
Beim Versuch, picockpit-client zu installieren/auszuführen, erhalten Sie eine Meldung ähnlich der folgenden:
/usr/share/picockpit-client/bin/python: /lib/arm-linux-gnueabihf/libc.so.6: Version `GLIBC_2.28' nicht gefunden (benötigt von /usr/share/picockpit-client/bin/python)
/usr/share/picockpit-client/bin/python: /lib/arm-linux-gnueabihf/libc.so.6: Version `GLIBC_2.25' nicht gefunden (benötigt von /usr/share/picockpit-client/bin/python)
/usr/share/picockpit-client/bin/python: /lib/arm-linux-gnueabihf/libc.so.6: Version `GLIBC_2.26' nicht gefunden (benötigt von /usr/share/picockpit-client/bin/python)
Dieses Problem zeigt, dass Sie ein inkompatibles Betriebssystem Version. Es kann zum Beispiel auftreten, wenn Sie picockpit-client auf Raspbian Stretch, der vorherigen Version von Raspbian, ausführen.
Derzeit ist nur die aktuelle Hauptversion von Raspberry Pi OS "Buster" wird unterstützt.
Technische Erklärung: Das mit picockpit-client ausgelieferte Python hängt von einer bestimmten Version der Bibliothek GLIBC ab, die 2.28 ist. Andere Versionen von Raspbian werden mit älteren / anderen Versionen von GLIBC ausgeliefert.
"Die Schnittstelle zwischen einer beliebigen Anwendung und libc ist vorwärtskompatibel zu neueren Versionen, aber nicht abwärtskompatibel zu älteren Versionen."
Workaround für GLIBC-Fehler
Die folgenden Informationen sind nicht getestet, aber ich stelle sie Mitgliedern der Gemeinschaft zur Verfügung, die bereit sind, zu experimentieren. Ihr Feedback zu dieser Lösung ist sehr willkommen, Bitte teilen Sie uns mit, was für Sie unter welchem Betriebssystem funktioniert..
Mit Hilfe eines Tools namens patchelfkönnen Sie die Binärdateien so anpassen, dass sie benutzerdefinierte Versionen von gemeinsam genutzten (dynamisch verknüpften) Bibliotheken verwenden. Dazu fügen Sie die benötigten Bibliotheken in einen eigenen Ordner in Ihrem Verzeichnisbaum ein und ändern die Python-Datei von picockpit-client (die sich in /usr/share/picockpit-client/bin/python ), um sie zu verwenden.
Die folgenden Links sollten nützlich sein (beachten Sie, dass es sich um nicht Debian / Raspberry Pi OS spezifisch):
- patchelf (NixOS)
- Anweisungen für den portablen Python-Interpreter
- Korrekturen für GLBIC-Fehler bei der Installation von Tensorflow
Wenn Sie diesen Weg beschreiten und Erfolg haben, bitte informieren Sie uns damit wir die Lösung mit allen teilen können.
Für die Zukunft plane ich, picockpit-client auf die Sprache Go zu portieren und statisch gegen musl statt glibc zu linken; auf diese Weise sollte er auf eine größere Anzahl von Systemen portierbar sein.
Probleme melden
Wenn Sie ein anderes Problem melden, oder eines, das mit den Tipps auf dieser Seite nicht gelöst werden kann, fügen Sie bitte unbedingt Screenshots des PiCockpit Webinterfaces und die Logs des Webinterfaces und des Picockpit-Clients bei.
Protokoll für den Picockpit-Client
Hier finden Sie eine Anleitung, wie Sie das picockpit-client log auf dem Raspberry Pi OS über die Kommandozeile des Raspberry Pi aufrufen können:
sudo su
journalctl -u picockpit-client --since "vor 4 Tagen" > /tmp/picockpit-client2.txt
Bitte fügen Sie die Protokollausgabe an Ihre E-Mail an.
Protokoll für das Webinterface
Um uns bei der weiteren Fehlersuche zu unterstützen, öffnen Sie bitte auch die Entwicklertools (bei Chrome: Strg + Umschalt + I), und senden Sie uns die Ausgabe der JavaScript-Konsole. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine der Protokollzeilen, und wählen Sie "Speichern unter", um eine Protokolldatei zu speichern.
Hinweis: Wenn Sie Firefox, Edge oder einen anderen Browser verwenden, können Sie auf die Protokollausgabe auf andere Weise zugreifen.

Um ein Problem zu melden, wenden Sie sich bitte an Kontaktieren Sie uns über die pi3g Kontaktseite (unsere Muttergesellschaft).