Ein Überblick über MQTT

Die Grundlagen von MQTT Titelbild

In der sich ständig weiterentwickelnden Landschaft des Internets der Dinge (IoT) und der Echtzeit-Kommunikationsprotokolle hat sich MQTT als eine leistungsstarke und vielseitige Lösung herauskristallisiert. MQTT, früher ein Akronym für Message Queue Telemetry Transport (mehr dazu weiter unten), ist ein leichtgewichtiges und effizientes Nachrichtenprotokoll, das für ressourcenbeschränkte Geräte und unzuverlässige Netzwerke entwickelt wurde. Also in diesem...

Weiterlesen

Warum ist mein Raspberry Pi so langsam?

Langsames Raspberry Pi-Titelbild

Diese Geschichte ist so alt wie die Zeit (oder zumindest so alt wie 2012). Sie erhalten Ihren eleganten neuen Raspberry Pi in seiner kleinen Papierverpackung. Sie nehmen ihn heraus, flashen Ihre SD-Karte und schließen das Ding an. Ehe Sie sich versehen, stürzen Sie sich ins Internet, um eine sehr dringende Frage zu beantworten:...

Weiterlesen

Was wäre, wenn Oppenheimer einen Raspberry Pi hätte?

J. Robert Oppenheimer ist im Moment in aller Munde. Aber was wäre passiert, wenn Oppenheimer Zugang zu einem Raspberry Pi gehabt hätte? Als Leiter des Los Alamos Laboratory während des Baus der ersten Atombombe der Vereinigten Staaten versammelte Oppenheimer Wissenschaftler in New Mexico um sich, um...

Weiterlesen

PiCockpit v2.6.5 - Unterstützung für den Pico W (Teil 2)

Wie Sie wahrscheinlich alle wissen, hat die Raspberry Pi Foundation vor drei Jahren ihren eigenen Mikrocontroller entwickelt - den Raspberry Pi Pico. Nun, hier werden wir Ihnen über unsere neue Unterstützung für den Pico W durch PiCockpit erzählen! Wir waren sofort fasziniert, vor allem von seinem niedrigen Preis (ab $4) und dem geringen Energieverbrauch, kombiniert mit...

Weiterlesen

Reservieren Sie Ihren Raspberry Pi noch heute

picockpit raspberry pi 4 Reservierungstool

Raspberry Pis waren lange Zeit nicht lieferbar, aber wir haben ein neues Reservierungstool in PiCockpit erstellt, mit dem Sie Ihren Raspberry Pi 4 reservieren können. Hier sehen Sie, was Sie reservieren können: Die Reservierungen werden der Reihe nach bearbeitet. Wenn Sie mehr als ein Gerät für den geschäftlichen, schulischen oder industriellen Einsatz benötigen,...

Weiterlesen

Steuern Sie Ihren Raspberry Pi aus der Ferne

Fernsteuerung Ihres Raspberry Pi

Es gibt viele Möglichkeiten, Ihren Raspberry Pi aus der Ferne zu steuern. Möchten Sie ihn so steuern können, als ob Sie vor Ihrem Raspberry Pi stünden? Oder möchten Sie seine GPIO-Pins steuern? Fernsteuerung kann bedeuten, dass Sie Ihren Raspberry Pi so verwenden, als ob Sie sich auf dem Gerät selbst befinden würden. In...

Weiterlesen

Erweiterung von PiCockpit auf 64 Bit Pi OS

Wie Sie vielleicht schon gehört haben, ist Raspberry Pi OS jetzt auch in einer 64-Bit-Version erhältlich. Obwohl es immer noch viele Gründe gibt, bei dem bewährten 32-Bit-Betriebssystem zu bleiben, wollen viele von euch wahrscheinlich die neueste Version selbst ausprobieren. Nun, wir machen PiCockpit...

Weiterlesen

Bringen Sie Ihrem BME688 bei, wie man riecht

BME688-Breakout-Platine

Eine vollständige Anleitung zum Trainieren des BME688-Sensors Hallo, liebe Technikbegeisterte! Bosch hat den BME688 herausgebracht, einen fantastischen neuen Sensor, der bis zu vier verschiedene Gerüche unterscheiden kann. In diesem Leitfaden erfahren Sie alle Einzelheiten, wie Sie Ihrem BME688 beibringen, Gerüche zu unterscheiden. Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Sie neu bei AI oder Python sind....

Weiterlesen

BME688 DigitalNose App veröffentlicht

bme688 digitalnose picockpit

Ab heute finden PiCockpit Nutzer eine neue App in ihrem Dashboard: BME688 DigitalNose Diese bringt PiCockpit auf die neue Version 2.2.0 - Ihr PiCockpit-Client sollte mindestens die Version 2.2.0 oder höher haben, um diese App nutzen zu können. Mit dieser App können Sie Ihren BME688 Sensor im Geruchserkennungsmodus verwenden...

Weiterlesen

PiCockpit auf Raspberry Pi OS Bullseye

PiCockpit Logo

Update 7.1.2022 (Final Fix) Ich habe nun zwei separate Pakete für Bullseye und Buster in unserem normalen Repository veröffentlicht. Unser Installationsskript sollte automatisch auswählen, welches Repository Sie verwenden können. Um picockpit-client sowohl auf dem Raspberry Pi OS Bullseye als auch auf dem Raspberry Pi OS Buster zu installieren, führen Sie bitte einfach folgenden Befehl auf Ihrem...

Weiterlesen